Hasan und Mitra besuchen zum ersten Mal ihren Sohn Faraz in Europa. Die Begegnung ist durch die langjährigen Konflikte und Versöhnungsversuche zwischen Vater und Sohn aufgeladen. Hasans politisches Leben im Iran als linker Aktivist beeinflusst bis heute die Familie, die er für seine politische Radikalität oft im Stich gelassen hat. Begleitet von Faraz Cousin Rahi verbringen sie intensive Tage auf ihrem Roadtrip von Budapest über Wien nach Berlin. Unter dem Einfluss der Reise Hasans durch die ehemaligen Ostblockstaaten vor 40 Jahren, niedergeschrieben in seinen alten Tagebüchern, die die Reise begleiten, werden Vergangenheit und Zukunft, Politik und Familienleben und der Glaube an Ideale verhandelt.
Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin
in Ko-Produktion mit
Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB)
New Matter Films
Regie, Buch | Faraz Fesharaki |
Produzentinnen | Luise Hauschild, |
Redaktion | Rolf Bergmann (RBB) |
Kamera | Moritz Friese |
Schnitt | Faraz Fesharaki |
Hasan und Mitra besuchen zum ersten Mal ihren Sohn Faraz in Europa. Die Begegnung ist durch die langjährigen Konflikte und Versöhnungsversuche zwischen Vater und Sohn aufgeladen. Hasans politisches Leben im Iran als linker Aktivist beeinflusst bis heute die Familie, die er für seine politische Radikalität oft im Stich gelassen hat. Begleitet von Faraz Cousin Rahi verbringen sie intensive Tage auf ihrem Roadtrip von Budapest über Wien nach Berlin. Unter dem Einfluss der Reise Hasans durch die ehemaligen Ostblockstaaten vor 40 Jahren, niedergeschrieben in seinen alten Tagebüchern, die die Reise begleiten, werden Vergangenheit und Zukunft, Politik und Familienleben und der Glaube an Ideale verhandelt.
Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin
in Ko-Produktion mit
Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB)
New Matter Films
Regie, Buch | Faraz Fesharaki |
Produzentinnen | Luise Hauschild, |
Redaktion | Rolf Bergmann (RBB) |
Kamera | Moritz Friese |
Schnitt | Faraz Fesharaki |